Inhaltlich sind EN-Normen grundsätzlich identisch (Ausnahme: Bau-Normen), d.h. die technische Abhandlung darf keine Widersprüche unter den verschiedenen nationalen Übernahmen mit identischer Ausgabe aufweisen. EN-Normen müssen vom jeweiligen Land (CEN/CENELEC Mitglieder) als nationale Norm übernommen werden. Unterschiede können im nationalen Vorwort und/oder Anhang vorkommen.
So sieht ein typischer Aufbau einer Europäischen Norm bei Veröffentlichung als nationale Norm aus.
Erläuterung Abkürzungen Sprachen und Lieferkategorie:
„DE,EN“ = 2-sprachiges Dokument Deutsch/Englisch
„ART“ = Physische Artikel (z.B Buch, CD, DVD, Ordner)
„DOW“ = „Download“, Dokument(e) ist/sind elektronisch im Download-Verfahren zu beziehen
„POD“ = „Print on Demand“, Dokument(e) ist/sind in Papierform erhältlich, auf Verlangen produziert und auf dem Postweg zugesendet
„DAP“ = „Download and Print“, Doppelbezug, Dokumente werden sowohl elektronisch als auch in Papierform bezogen (zum Vorzugspreis)
EN-Normen müssen vom jeweiligen Land (CEN/CENELEC Mitglieder) als nationale Norm übernommen werden. (z.B. SN EN oder DIN EN)
Eine internationale "modifizierte Norm" welche ins europäische Nornmenwerk als EN übernommen wurde, ist nicht 100%ig identisch mit der IEC Norm.
Harmonisierte Europäische Normen sind solche, die im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen der neuen Konzeption erarbeitet und im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gegeben werden. Auch eine harmonisierte Norm behält ihren freiwilligen Charakter. Ein Hersteller kann ausserhalb der Norm produzieren, trägt aber eine höhere Beweislast, dass er die grundlegeneden Anforderungen der Richtlinie erfüllt.
Ja. Ein Korrigendum ist eine Korrektur der bestehenden Norm. Diese sind in der Regel kostenlos.
Nicht alle Normen werden zwingend in die Landessprache übersetzt. Kontaktieren Sie unser SNV Team wenn Sie eine Norm nicht in der
gewünschten Sprache finden.
Nationale Normen haben überwiegend nationale Bedeutung.
Ja, Amendements enthalten Ergänzungen wie auch Korrekturen.
Nein. Es handelt sich hierbei lediglich um einen Entwurf. Es können sich bis zur Publikation der gültigen Norm noch Änderungen ergeben.
Wenn Sie damit in der Schweiz arbeiten, empfehlen wir grundsätzlich die nationale Schweizer Übernahme, also die SN EN zu benutzen.
Das Ausgabedatum weist lediglich darauf hin, wann die Norm im jeweiligen Land publiziert und in das nationale Normenwek übernommen wurde. Dieses Datum kann durchaus abweichen, je nach dem wie schnell das jeweilige Land die EN Norm übernimmt und publiziert. Massgebend ist das Ausgabedatum der EN Norm.
Die Anwendung von Normen ist freiwillig. Bindend werden Normen nur dann, wenn sie Gegenstand von Verträgen zwischen Parteien sind oder wenn der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt. Normen sind eindeutige und anerkannte Regeln der Technik, daher bietet der Bezug auf Normen in Verträgen Rechtssicherheit.
Normen haben für sich genommen keinerlei Gesetzeskraft. Die Anwendung von Normen ist freiwillig. Obwohl sie nur den Charakter von Empfehlungen haben, beruht ihre hohe Durchsetzungskraft auf ihrem großen Nutzen und dem in ihnen liegenden versammelten, qualifizierten Sachverstand. Erst durch Rechtsakte Dritter können Normen Verbindlichkeit erlangen, etwa wenn in privaten Verträgen oder in Gesetzen und Verordnungen auf sie Bezug genommen wird. Durch die Anwendung von Normen lassen sich Rechtsstreitigkeiten vermeiden, weil sie eindeutige Festlegungen enthalten.
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller die Konformität (Übereinstimmung) eines Erzeugnisses mit den in den europäischen Richtlinien nach der neuen Konzeption festgelegten grundlegenden Anforderungen. Für die Anbringung der CE-Kennzeichnung ist der Hersteller oder sein Bevollmächtigter zuständig.
Nein. Normen unterliegen dem "Copyright". Für das erstellen von Kopien (Papier und PDF) oder das bereitstellen von Normen auf einem Intranet für mehrere Nutzer wird eine Lizenz benötigt. Unser SNV Team steht Ihnen für Auskünfte gerne zur Verfügung. Mehr Informationen finden Sie auch Hier
Man könnte Normen als die Sprache der Wirtschaft bezeichnen. Eine Norm ist ein den Stand der Technik widerspiegelndes Dokument, welches in festgelegten Prozessen innerhalb einer Normungsorganisation entstanden ist. Normen regeln und erleichtern durch Festlegungen allgemeine und wiederkehrende Anwendungen. Sie können sich sowohl auf Gegenstände als auch auf Verfahren beziehen. Die genaue Definition des Begriffes Norm findet sich in der SN EN 45020: "Dokument, das mit Konsens erstellt und von einer anerkannten Institution angenommen wurde und das für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung Regeln, Leitlinien oder Merkmale für Tätigkeiten oder deren Ergebnisse festlegt."
Ein Dokument kann entweder beim Hinzufügen eines Artikels in den Warenkorb oder in der Warenkorb Übersicht einem neuen oder bestehenden Abo zugefügt werden. Im Dropdown-Menü „Abonnement-Typ“ wird ausgewählt ob das Dokument zu einem neuen, oder, sofern vorhanden, zu einem bestehenden Abo hinzugefügt wird.
Eine Liste mit Beispielen finden Sie Hier